GDrB Gymnasium Dr. Buchmann
Bildung wirkt, wo Lernen persönlich ist.
Jugendliche finden am Gymnasium Dr. Buchmann eine Schule, die sie mittels eines humanistischen Bildungskonzeptes zum Abschluss der anerkannten Schweizerischen Maturität führt.
Als Leistungsschule werden die Schülerinnen und Schüler einerseits zur Maturität begleitet, andererseits wird ihnen auch ein intellektueller und sozialer Erfahrungsraum geboten. Im familiären Lern- und Arbeitsumfeld können sie sich zu selbstständig denkenden, kritikfähigen und verantwortlich handelnden jungen Menschen entwickeln. Sie werden nicht nur nach messbaren schulischen Leistungen beurteilt, sondern werden in gleichem Masse in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit gefördert und unterstützt.
Das Bildungskonzept lässt die Neugierde der Jugendlichen zu und weckt das Bedürfnis, sich auf Neues einzulassen und sich dieses anzueignen, so wird ihnen schrittweise Eigenverantwortung für die Schulbildung und auch für sich selbst übertragen. Am Gymnasium Dr. Buchmann erarbeiten sich die Jugendlichen eine Wissensgrundlage und eine verankerte Studier- und Denkfähigkeit, welche ihnen sämtliche Türen für weitere Studien und ihre berufliche Laufbahn öffnet.
Katia Mettler, Schulleiterin EDK, Marcel Ottiger und Hans Schenk, Schulleiter
Ziele erreichen
Langgymnasium
Auf der 6. Klasse der Primarschule aufbauend, führt das Langgymnasium in sechs Jahren zur Matura. Zu den Grundlagenfächern kommen in den ersten beiden Schuljahren Latein, MINT und Sport. Der Bildungsauftrag ist, den Schülerinnen und Schülern grundlegende, gymnasiale Kenntnisse zu vermitteln, dabei werden individuelle Wissensstände und Reifestadien berücksichtigt und sie werden angeleitet, ihre Potenziale zu nutzen. Nach zwei Jahren treten die Schülerinnen und Schüler in das Kurzgymnasium über und wählen ihr Profil.
Die Schülerinnen und Schüler des Langgymnasiums erhalten in den Lektionen der «LAT», Lern- und Arbeitstechnik, während den ersten beiden Schuljahren durch Fachlehrpersonen Anleitungsvorschläge zu effizientem und nachhaltigem Lernen und werden darin unterstützt, erlernte Strategien effektiv und gezielt anzuwenden.
Kurzgymnasium und Profile
In vier Jahren absolvieren die Schülerinnen und Schüler die Grundlagenfächer sowie eines von vier Profilen. Eine strukturierte und gezielte Vorbereitung auf die Schweizerische Maturitätsprüfung mittels der internen Maturitätsprüfung und der Maturaarbeit sind wesentliche Bestandteile des Kurzgymnasiums. Klare Lernziele und regelmässige Überprüfung des Wissenstandes sowie persönliche Begleitung unterstützen die Jugendlichen auf ihrem Weg. So stellt die Schule eine Erfolgsquote an den Maturitätsprüfungen weit über dem Durchschnitt sicher.
Das Gymnasium Dr. Buchmann bietet im Kurzgymnasium folgende Profile an, die optimalerweise nach Interesse, Stärken und Berufszielen der Jugendlichen gewählt und in Fachgruppen unterrichtet werden:
− Neusprachliches Profil mit Italienisch oder Spanisch
− Mathematisch-naturwissenschaftliches Profil mit -Schwerpunktfach Biologie und Chemie (ab dem 3. KG)
− Wirtschaftlich-rechtliches Profil
− Altsprachliches Profil mit Latein
Die Schülerinnen und Schüler des ersten Kurzgymnasiums absolvieren den Kurs «ICDL», International Computer Driving Licence, der die praktischen Fertigkeiten in den gebräuchlichsten Computeranwendungen vertieft, und erhalten das international anerkannte Zertifikat.
Aufnahmebedingungen und Ablauf
Eine Aufnahme erfolgt nach genauen Abklärungen in einem persönlichen Aufnahmegespräch mit der Schulleitung. Im Vorfeld des Gesprächs sind die Zeugnisse der letzten zwei Schuljahre (Vorder- und Rückseite) sowie allfällige Resultate der Zentralen Aufnahmeprüfungen für Mittelschulen (ZAP) einzureichen. Ein Notenschnitt von 5 ist für eine Aufnahme zwingend.
− Eintritt Langgymnasium: Zeugnisse der 5. und 6. Klasse
− Eintritt Kurzgymnasium: Zeugnisse der 2. und 3. Sek A, Niveau 1
− Eintritt aus der Kantonsschule während des Schuljahres: Zeugnisse der letzten zwei Jahre
Bei einem Übertritt aus dem Kurzgymnasium benötigt es zusätzlich vertiefte Abklärungen mit den Fachlehrpersonen des gewählten Profils. Ein Übertritt bis zum vollendeten zweiten Schuljahr des Kurzgymnasiums ist möglich, danach wird eine Repetition des Schuljahres empfohlen. Um über den relevanten Schulstoff für die Schweizerischen Maturitätsprüfungen zu verfügen, müssen die letzten beiden Schuljahre am Gymnasium Dr. Buchmann absolviert werden.
GDrB Gymnasium Dr. Buchmann
Keltenstrasse
8044 Zürich
044 252 65 64
http://www.gdrb.ch